Wenn man durch das Dorf Mysłakowice fährt, hat man den Eindruck, dass man sich in den Alpen befindet. Die charakteristischen Satteldachhäuser mit dekorativen Holzbalkonen verbergen eine faszinierende, aber völlig vergessene Geschichte. Haben Sie schon von den Flüchtlingen aus dem Zillertal gehört? Hier ist sie!
Die Religionspolitik der katholischen Habsburger war lange Zeit rücksichtslos gegenüber Minderheiten. Eines seiner Opfer waren die Protestanten im Zillertal in Tirol. Laut einer Anordnung aus dem Jahr 1837 hatten sie zwei Wochen Zeit, um zu entscheiden, ob sie zum Katholizismus konvertieren oder bei ihrem Glauben bleiben und Österreich für immer verlassen. 440 Tiroler weigerten sich zu konvertieren, und begannen, einen neuen Wohnort zu suchen. König Friedrich III. von Preußen kam ihnen zu Hilfe und erlaubte ihnen, sich in Niederschlesien, am Fuße des Riesengebirges, niederzulassen.
Protestantische Tiroler ließen sich an der Stelle des heutigen Dorfes Mysłakowice nieder, nannten es Zillerthal und bauten dort Häuser, die denen in ihrer Heimat glichen. Insgesamt wurden rund 60 Alphütten gebaut, von denen viele bis heute erhalten geblieben sind. Bis zum Zweiten Weltkrieg und den Zwangsumsiedlungen behielten sie ihre Trachten, ihre Bräuche und ihren Tiroler Dialekt bei, der sich deutlich von dem in Niederschlesien gesprochenen Deutsch unterschied.
Einige der ursprünglichen Tiroler Häuser sind heute zu stimmungsvollen Bauernhöfen geworden, und auf vielen Balkonen kann man phantasievolle Pflanzenverzierungen im Holz bewundern. Im Dorf, vor dem ehemaligen Schloss der preußischen Könige, befindet sich auch ein Denkmal des Anführers der Tiroler Protestanten, Johann Fleidel.
Mehr über die Geschichte der Tiroler von Mysłakowice (auf Polnisch, mit Archivmaterialien)
SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – SUDETEN
Tiroler Häuser in Mysłakowice
Tiroler Häuser in Mysłakowice
SIEHE ANDERE ATTRAKTIONEN IN DER GLEICHEN KATEGORIE

Friedenskirche in Świdnica
Not macht erfinderisch - dieses internationale Sprichwort trifft perfekt auf die Beschreibung der Friedenskirche in Świdnica zu. Sie ist die größte Holzkirche Europas und steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.Alles begann mit der strengen Politik der katholischen Habsburger aus Österreich, die im 17. Jahrhundert über Schlesien herrschten. Im Rahmen des Westfälischen Friedensschlusses wurde den örtlichen Protestanten das Recht eingeräumt, in der gesamten Region drei Kirchen zu bauen - außerhalb der Stadtmauern, ohne Türme oder Glockenturm und nur aus kurzlebigem Material: Holz, Sand, Stroh und Lehm. Von außen ähnelt das riesige Holzfachwerkgebäude einem Gestüt oder einer Scheune, was auch den Erwartungen der Herrscher entsprach - die Friedenskirchen durften nicht wie Gotteshäuser aussehen. Hinter der unauffälligen Verpackung verbirgt sich ein ebenso ungewöhnlicher Innenraum, der wie in einem Shakespeare-Theater mit gestapelten Galerien und Balkonen gefüllt ist. Um den Bedürfnissen der Protestanten aus der ganzen Region gerecht zu werden, wurden die Friedenskirchen so konzipiert, dass sie so viele Gläubige wie möglich aufnehmen konnten. Die Kirche in Świdnica konnte bis zu 7500 von ihnen aufnehmen - natürlich lange vor den Einschränkungen durch die Pandemie!Man kann lange auf den kunstvollen Barockaltar oder die Kanzel blicken und sich überzeugen, dass sie aus Holz und nicht aus Stein gebaut sind, wie alle Barockaltäre der Welt. Absolute Sicherheit gibt erst die Umgehung der Konstruktion von hinten, wenn man ihr leeres Innere und die Metallverbindungen zwischen den Holzelementen sieht.Die Kirche von Świdnica ist besonders im Juli einen Besuch wert, wenn dort das Johann-Sebastian-Bach-Festival stattfindet. Die Veranstaltung wurde im Jahr 2000 anlässlich des 250. Todestages des Komponisten ins Leben gerufen. Die brillanten Partituren des Leipziger Meisters, zu dessen Schülern auch der Kantor der Świdnica-Kirche, Christian Gottlob Wecker, gehörte, klingen im hölzernen Innenraum der Kirche besonders schön. Die exzellente Akustik des Raumes in Verbindung mit der Teilnahme von Berühmtheiten aus der zeitgenössischen Szene der Alten Musik erzeugt einen unvergesslichen Effekt.Nach der Besichtigung lohnt es sich einen Kaffee in einer gemütlichen Kneipe zu trinken, die sich in den alten Wirtschaftsgebäuden am Eingangstor zur Kirche befindet. Die Holzböden des Gebäudes quietschen angenehm, und der Käsekuchen oder der Apfelkuchen (ein enger Verwandter des Strudels) sind unvergesslich.Die zweite Zwillingskirche des Friedens befindet sich in der Nähe, in der Stadt Jawor.Die InternetseiteDie Internetseite des Bach-Festival SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – SUDETEN
Siehe
Kowary – geheime Uranbergwerke
Dies ist keine Geschichte aus einem Hollywood-Thriller über den Kalten Krieg, aber sie könnte leicht solch eine sein. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Sowjetunion mit dem brutalen Abbau der schlesischen Bodenschätze, die von den Deutschen zugunsten des kommunistischen Satellitenpolens übernommen worden waren. Die Sowjets waren besonders an den Bodenschätzen der Sudeten interessiert, darunter an dem seltenen, aber für die Herstellung von Atomtechnologie unentbehrlichem Uran. Der streng geheime Abbau der Lagerstätten in Kowary dauerte bis in die 1950er Jahre. Die gesamte Stadt in der Nähe der Bergwerke war damals ein Sperrgebiet. Erzählungen über Bergleute, die jahrelang mit der Strahlenkrankheit zu kämpfen hatten (in Wirklichkeit litten sie vor allem an Pneumokoniose), sind in die Geschichte eingegangen. Man sagt, dass das in Kowary geförderte Uran für 200 Atombomben ausreichen würde!In Kowary gibt es zwei alte Uranbergwerke mit etwa 1,5 km zur Besichtigung freigegebenen Routen: Liczyrzepa[Rübezahl] und Podgórze [Vorgebirge]. Der Grad der Radioaktivität wird ständig mit Sensoren überwacht, und der Besuch ist völlig sicher. Bei einem Besuch der Stadt können Sie das eklektische Gebäude des Krankenhauses "Wysoka Łąka" [Hohe Wiese“] besichtigen - ein exklusives Sanatorium aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, das ohne weiteres die Hauptrolle in dem Film Grand Budapest Hotel hätte spielen können (tatsächlich wurde der Kultfilm von Wes Anderson hauptsächlich in der nahe gelegenen deutschen Stadt Görlitz gedreht).Uranbergwerk "Podgórze" (Internetseite auf Polnisch, Besichtigungen auf Englisch möglich - telefonischer Kontakt empfohlen) SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – SUDETEN
Siehe
Das Schloss in Wojanów
Die schlesischen Schlösser an der Loire. Eine der schönsten Attraktionen der Region Niederschlesien sind die alten, nachdeutschen Schlösser. Während der kommunistischen Zeit vernachlässigt, erlangen sie in den letzten Jahren langsam wieder ihren alten Glanz. Das Schloss in Wojanów ist ein hervorragendes Beispiel für die Wiederbelebung einer alten schlesischen Residenz. Ein kurzer Ausflug zu diesem ungewöhnlichen Ort ist nicht nur eine faszinierende Reise in die Geschichte, sondern auch... eine Gelegenheit, Ihre Sinne in einem luxuriösen Spa-Komplex zu beruhigen!Gemäß den Verträgen zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Einwohner Niederschlesiens nach Deutschland vertrieben und das Gebiet wurde an Polen angeschlossen. Die neuen Einwohner, die aus dem zentralen Teil des Landes oder den von der Sowjetunion annektierten ehemaligen Ostprovinzen stammten, fanden sich in einem unbekannten Land wieder und lebten lange Zeit in Unsicherheit. Ist es sinnvoll, hier Wurzeln zu schlagen? Und was ist, wenn die alte Grenze eines Tages wiederhergestellt wird?Die Schlösser, die von ihren alten Besitzern verlassen wurden, verfielen. In Zentralpolen warteten viele Adelssitze, die eng mit der polnischen Kultur verbunden waren, auf ihre Erneuerung, während außergewöhnliche Denkmäler im Westen des Landes lange auf ihre neue Bestimmung warteten. In den letzten Jahren hat sich die Situation jedoch völlig verändert - die heutigen Generationen entdecken Schlesien neu und bringen mit großem Aufwand viele Gebäude wieder zum Glanz. Man sollte in Erinnerung behalten, dass die Pflege eines alten Schlosses oft eine Aufgabe fürs Leben ist!Die Umgebung von Jelenia Góra ist besonders reich an alten Burgen und Schlössern. Die Könige von Preußen hatten hier ihre Sitze, und der abgeschiedene Talkessel unterhalb des Riesengebirges wurde das Tal der Schlösser und Gärten genannt. Wenn Sie Schloss Wojanów besuchen, werden Sie mit eigenen Augen sehen, wie sich der Kreis der Geschichte schließt und wie die außergewöhnliche Vergangenheit die Gegenwart zum Leben erweckt. Das schöne neugotische Gebäude im Park am Teich hat im Laufe der Jahre die Besitzer gewechselt, aber den jetzigen Eigentümern hat es viel zu verdanken. Wenn Sie durch die angrenzenden Gärten spazieren, werden Sie sich wie im berühmten Land der Schlösser an der Loire fühlen - oder noch anders! Bringen Sie auf jeden Fall ein Badetuch und Badeschlappen mit, denn das Schloss beherbergt jetzt ein luxuriöses Wellnesszentrum mit Pools, Sauna und Wellnessbereich. Internetseite des SchlossesMehr über das Land der schlesischen Burgen und Schlösser SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – SUDETEN
Siehe
TREKKING: Riesengebirge
(poln. Karkonosze - Sudeten)Wir bieten zwei Routen an, die Sie zu den schönsten Teilen des Riesengebirges führen werden. Die angegebenen Zeiten für den Auf- und Abstieg sind ungefähre Angaben. In der Hochsaison, vor allem auf der Schneekoppe (poln. Śnieżka), muss man auf den Verkehr auf dem Weg achten, daher ist es am besten, die Wanderung während der Woche zu planen. Route I. Zur Schneekoppe von Karpacz ausDauer der Wanderung (ohne Pausen): ca. 6 Stunden, Gesamtaufstieg: 869 mDie Route beginnt in Karpacz, einem der beiden größten Ferienorte im Riesengebirge, an der malerischen Wang-Kirche. Dieses ungewöhnliche Gebäude aus dem 12. Jahrhundert stammt aus Norwegen und gelangte durch wahnsinnige Wege des Schicksals nach Schlesien, wo es auf Anraten eines Malers vom preußischen König Friedrich IV. gekauft wurde. Sie ist die älteste Holzkirche Polens und ein einzigartiges Beispiel für skandinavische Kirchen im Stavkirke-Stil - ein Überbleibsel aus der Welt der Wikinger gleich unterhalb der Schneekoppe!Von der Kirche aus führt ein bequemer blauer Weg durch den Wald zum postglazialen Mały Staw, an dem sich die malerische Berghütte "Samotnia" (Einöde) mit einem charakteristischen Holzturm befindet. Nach einem wärmenden Tee oder einer Suppe geht es auf dem blauen Weg weiter in Richtung des Hauptkamms des Riesengebirges.Nach etwa einer Stunde erreichen wir die Schneekoppe-Hochebene - eine flache, sumpfige Wiese, deren Flora wie aus dem hohen Norden Sibiriens entnommen wirkt. Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Gipfel von Schneekoppe, den man über eine bequeme, breite Straße zwischen majestätischem Gesteinsschutt und herrlichen Aussichten erreicht. Ganz oben kann man sich in einer Berghütte ausruhen. Abstieg nach Karpacz mit der schwarzen Route in Richtung der Skisprungschanze "Orlinek". Route II. Zum Berg Wielki Szyszak von JagniątkówDauer der Wanderung (ohne Pausen): etwa 7 Stunden, Gesamtaufstieg: 1021 mDies ist ein Vorschlag für erfahrene Wanderer. Der Lohn für die Mühe ist der relative Platzmangel auf dem Weg und die hervorragende Aussicht von unterhalb des Wielki Szyszak - dem zweithöchsten Gipfel des Riesengebirges.Der Weg beginnt in Jagniątków am Haus von Gerhard Hauptman, einem in Schlesien geborenen deutschen Schriftsteller und Nobelpreisträger. Das stimmungsvolle Jugendstilhaus mit seiner phantasievollen Innenausstattung wurde in den letzten Jahren renoviert und zu einem öffentlich zugänglichen Museum umgestaltet. Von dort aus führt der blaue Weg durch den Wald in Richtung des Hauptkamms des Riesengebirges. Unterwegs passieren wir Granitfelsen - Paciorki. Obwohl sie ein Werk der Natur sind, werden die massiven, aschgrauen Blöcke nicht nur von Menschen mit lebhafter Fantasie mit alten keltischen Gebäuden in Verbindung gebracht. Etwa 30 Minuten nach Erreichen des Bergrückens führt der rote Weg am Gipfel des Wielki Szyszak vorbei. Unmittelbar nach dem Gipfel fallen die Hänge des Bergrückens steil ab und geben den Blick auf die Śnieżne Kotły frei - einen riesigen Abgrund postglazialen Ursprungs, in der im Winter manchmal Lawinen abrutschen. Über dem Ort Rübezahlkanzel (poln. Czarcia Ambona) ragt die bedrohliche Silhouette einer Sendestation vom Ende des 19. Jahrhunderts auf, die noch heute als Funkmast genutzt wird. Die Landschaft von dem Weg zum Gipfel und die Ausblicke vom Rand von Śnieżne Kotły sind manchmal kaum von denen der Alpen zu unterscheiden. Es ist noch schwerer zu glauben, dass wir uns nur auf einer Höhe von etwa 1500 Metern über dem Meeresspiegel befinden! Nicht weit entfernt, auf der tschechischen Seite des Bergrückens, entspringt die Quelle eines der größten Flüsse Europas, der Elbe. Eine Autostunde vom Gipfel entfernt befindet sich die Berghütte Pod Łabskim Szczytem, wo Sie zu Mittag essen oder übernachten können. Rückkehr nach Jagniątków über den schwarzen Weg. SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – SUDETEN
Siehe