Wir arbeiten aktiv mit Influencern aus Österreich und der Schweiz zusammen. Was haben unsere Gäste in Polen besucht und welche Eindrücke haben sie von ihren Reisen mitgenommen?

Breslau im Slow-Stil

In wenigen Worten

Es gibt viele Dinge, um die man die Einwohner von Breslau beneiden kann, aber das vielleicht Wichtigste ist die nicht greifbare, unaufdringliche Energie und die entspannte Einstellung, die man in den eleganten Jugendstilstraßen der Stadt finden kann. Die Atmosphäre der historischen Hauptstadt der Region Niederschlesien und der viertgrößten Stadt Polens wird von der Oder geprägt, die sich in mehreren Armen und Flußschleifen durch das Stadtzentrum schlängelt und zahlreiche Inseln bildet. Nach verschiedenen Schätzungen sind sie durch 100 bis 130 Brücken miteinander verbunden!

 

Diese sehr grüne und junge Stadt ist vor allem bei all jenen beliebt, die bei Wochenendausflügen in die Stadt ein Gleichgewicht zwischen Sightseeing und Abenteuerlust suchen.

Breslau ist die einzige Stadt dieser Größe in Europa, die im letzten Jahrhundert einen vollständigen Bevölkerungswechsel erlebt hat. Während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis in eine Festung verwandelt, die 4 Tage nach Berlin kapitulierte, wurde sie nach Kriegsende an Polen angegliedert. Die deutschen Vorkriegsbewohner wurden nach Westen umgesiedelt, an ihre Stelle traten Vertriebene aus Zentralpolen und ehemaligen Städten aus den von der Sowjetunion übernommenen Ostprovinzen des Landes, vor allem aus dem heute ukrainischen Lwów. Die Mischung von Neuankömmlingen über mehrere Generationen hinweg schuf eine neue Stadt, in der die Vergangenheit nicht belasten muss, sondern eine Quelle der Inspiration sein kann. Ein Symbol für die Bestrebungen des heutigen Breslau ist der Titel der Kulturhauptstadt Europas, den die Stadt 2016 verliehen bekam. 

 

 

Bevor Sie mit der Besichtigung beginnen

Zuallererst: Gehen Sie spazieren! Das Zentrum von Breslau ist für Fußgänger besonders anmutig. Abgesehen von einem kurzen Abstecher zur Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) sind die interessantesten Orte fußläufig erreichbar. Achten Sie unterwegs auf die Details der Häuser und die Architektur – die Stärke vonnBreslau liegt im Detail!

Wir sagen definitiv Nein zu leeren Mägen! Breslau ist eine Stadt, in der es unmöglich ist, hungrig zu sein. Hin und wieder stößt man auf Orte, an denen man preiswert und lecker essen oder trinken kann. Auf unserer Route können sie Denkmälern bewundern und die Kulinatik genießen. So eine Balance sollte es überall geben!

 

 

Um den Marktplatz herum

Das Herz der Stadt bildet der Marktplatz – ein großer vierseitiger Ring mit einer Insel aus mittelalterlichen Gebäuden in der Mitte. Gleich daneben befindet sich das prächtige gotische Rathaus, unter dem ein alter Pranger steht. Der ehemalige Hinrichtungsort für Verbrecher ist heute (etwas ironisch) der beliebteste Treffpunkt der Einwohner. Wagen Sie sich in die engen Gassen des inneren Blocks, wo es viele stimmungsvolle Kneipen und Restaurants gibt. In der Töpferpassage (Przejście Garncarskie) unter der Nummer 2 befindet sich die Buchhandlung Tajne Komplety, die bei den jungen Bewohnern von Breslau sehr beliebt ist, und etwas abseits des Marktes, in der Jatki-Straße, gibt es zahlreiche Kunstgalerien und Geschäfte. Wenn Sie mit leerem Magen in den Tag starten, frühstücken Sie am besten im Bułka z Masłem (8A Włodkowica St. – darauf werden wir noch zurückkommen).

Achten Sie bei Ihrem Spaziergang durch die Straßen auf die winzigen Zwergenfiguren. Sie nehmen verschiedene, extravagante Posen ein und erfreuen sich der ungebrochenen Sympathie der Einwohner und Touristen. In Breslau gibt es über 360 davon! Sie sind ein Andenken an die Bewegung der Orangenen Alternative (Pomarańczowa Alternatywa), deren Vertreter mit orangefarbenen Mützen mit Pompons versuchten, die Absurditäten der späten kommunistischen Ära in Polen ins Lächerliche zu ziehen.

 

Wenn Sie den Geist des mittelalterlichen Breslau spüren wollen, wenden Sie sich am besten der gotischen Magdalenenkirche zu. Die beiden Backsteintürme dieses riesigen Gebäudes sind in 45 Metern Höhe durch die so genannte Brücke der Büßerinnen (Most Pokutnic) verbunden. Ihren Namen verdankt sie lokalen Legenden nach, alten Breslauer Bürgern, die hier Frauen zurücklassen wollten, die Spaß einem Leben mit Haus und Kindern bevorzugten. Unabhängig davon, ob Sie für etwas zu büßen haben, sollten Sie versuchen, diesen schmalen Steg zu erklimmen, um von dort aus das schöne Panorama von Breslau zu bewundern. Das Einzige, was an der Spitze fehlt, ist der Glöckner von Notre Dame!

Mehr über die Brücke der Büßerinnen

 

 

In Richtung Oder – Cafe Kalambur

Vom Marktplatz aus gehen wir die Kuźnicza-Straße entlang in Richtung Oderufer. Auf dem Weg dorthin, finden Sie unter der Hausnummer 29, das Art Café Kalambur. Dieses charmante traditionelle Lokal ist ein Treffpunkt der lokalen Künstler-Bohème – seine besten Jahre scheint es schon lange hinter sich zu haben, wie viele Cafés, die in Reiseführern als „künstlerisch“ beschrieben werden, aber Sie werden von dem faszinierenden Innenraum im Jugendstil nicht enttäuscht sein. Ganz Breslau ist voll von schönen Art-déco-Mietshäusern – die Frucht der bürgerlichen Blütezeit, die die Stadt an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts erlebte.

Ein Stück weiter befindet sich das Hauptgebäude der örtlichen Universität, das auf der anderen Seite an die Oder grenzt. Wenn Sie Zeit haben, besuchen Sie das Universitätsmuseum und sehen Sie sich die Aula Leopoldina an, den Repräsentationssaal der Universität. Die ungezügelten, festen Skulpturen und Gemälde, die den Innenraum füllen, sind das wahre Wesen des Barocks.

Etwas abseits, in der architektonisch interessanten Markthalle mit ihren gewölbten Stahlbetonbögen, kann man viele lokale Produkte kaufen und einfach gut essen. Sie ist voll von Ständen, an denen die Einwohner von Breslau ihre täglichen Einkäufe erledigen, sowie von Handwerkern und Ständen, die sich an die örtliche Studentengemeinschaft wenden.

Mehr über die Aula Leopoldina 

 

Panorama von Racławice

Von der Markthalle aus ist es nur ein kurzer Spaziergang zum Ufer der Oder, die die Piasek-Insel von beiden Seiten umströmt. Von hier aus können Sie einen kurzen Spaziergang zum Panorama von Racławice unternehmen. Das zylindrische Gemälde, das in vierzehn Teilen mit einer Gesamtlänge von 114 Metern auf einem Segeltuch gemalt wurde, ist nicht nur eine außergewöhnliche optische Täuschung und ein Beispiel für die Malerei des 19. Jahrhunderts, sondern auch ein Symbol für die Migration der polnischen Kultur aus Lwow nach Breslau in der Nachkriegszeit. Das Gemälde stellt eine Schlacht während eines der antirussischen Aufstände Ende des 18. Jahrhunderts dar. Ursprünglich in Lwow ausgestellt, fand es nach langen Verhandlungen mit der Sowjetunion sein neues Zuhause in Breslau.

Mehr über Panorama von Racławice

 

An der Oder

Zwei Brücken über die Piasek-Insel führen Sie nach Ostrów Tumski, dem ältesten Teil der Stadt. Die Schönheit dieses kleinen, abgelegenen Viertels, über dem sich die Türme der Kathedrale St. Johannes des Täufers erheben, ist einzigartig. Es gibt originelle Gaslampen, die jeden Abend von einer Gestalt mit hochgezogener Kapuze mit einem schwarzen Umhang angezündet werden. Das ist kein Scherz! Es ist die Aufgabe der von der Stadt angestellten Laternenanzünder, täglich fast 100 historische Laternen zu entzünden und zu löschen, die zu einem der Symbole von Breslau geworden sind.

An warmen Tagen sollten Sie unbedingt das Eis in der nahe gelegenen Eisdiele (Polish Lody, Bema Square) probieren. Sein Geschmack ist unvergleichlich!

Die Rückkehr zur Insel Piasek erfolgt über die malerische Tumski-Brücke, die regelmäßig mit Vorhängeschlössern von Verliebten geschmückt ist. Wenn Sie im späten Frühling oder im Sommer in Breslau sind, ist dies eine gute Zeit, um die nahe gelegene Wyspa Słodowa zu besuchen. Hier gibt es zahlreiche Bars am Wasser oder auf Booten, in denen man sich ausruhen kann, bevor man seine Besichtigungstour fortsetzt. Der Blick auf die über dem Wasser thronenden barocken Universitätsgebäude und die grünen Inseln in der Oder bleiben lange in Erinnerung!

 

 

Ausflug zur Jahrhunderthalle

An dieser Stelle schlagen wir vor, die Umgebung zu wechseln und die beeindruckende Jahrhunderthalle aufzusuchen. Sie erreichen sie bequem mit den Straßenbahnen 1, 2, 4 oder 10 vom gegenüberliegenden Oderufer aus.

Die monumentale Jahrhunderthalle ist ein symbolischer Vorbote des Betonzeitalters im Bauwesen. Sie wurde anlässlich einer Ausstellung gebaut, mit der der deutsche Kaiser den 100. Jahrestag des Sieges über Napoleon im Jahr 1913 feiern wollte. Als der Chefarchitekt von Breslau, Max Berg, öffentlich einen Plan für ein Gebäude mit der damals größten Kuppel der Welt vorstellte, das vollständig aus dem damals noch wenig bekannten Material Stahlbeton gefertigt war, tippten sich die mit dem Stahlzeitalter aufgewachsene Architektenschaft buchstäblich an die Stirn. Die durchbrochene Struktur, die durch zahlreiche Fenster intensiv beleuchtet wird, brachte Breslau zu Recht internationale Anerkennung auch heute noch beeindruckt der Saal durch seine Größe und seine architektonische Kunstfertigkeit. Vor einigen Jahren wurde dieses Meisterwerk der frühen Moderne in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

 

Die Halle ist von großzügig angelegten Grünflächen umgeben: eine beeindruckende, mit einer Pergola überdachter Säulkengang auf dem im Sommer das Grün wächst, ein lauschiger japanischer Garten und ein Zoo, der noch aus der Zeit vor Bergs Entwürfen stammt. Besuchen Sie unbedingt den benachbarten Vier-Kuppel-Pavillon (Pawilon Czterech Kopuł), in dem eine großartige Ausstellung mit Werken der besten zeitgenössischen polnischen Künstler zu sehen ist.

 

 

Das Breslau der Nachkriegszeit ist zu einem künstlerischen Schmelztiegel geworden – isoliert von seinen Wurzeln, aber in enger Verbindung mit seiner eigenen Vorstellungskraft, wirkten hier der Visionär des modernen Theaters, Jerzy Grotowski, und der Meister des Surrealismus im Kino, Wojciech Jerzy Has. Neben Werken von Künstlern, die in der Welt der zeitgenössischen Kunst so bekannt sind wie Mirosław Bałka, besitzt das Museum in Breslau die größte Sammlung von Werken von Magdalena Abakanowicz – einer Künstlerin, die das Verständnis von Skulpturen von heute revolutioniert hat.

Internetseite der Jahrhunderthalle

Internetseite von Pawilon Czterech Kopuł

 

Am Abend

Ihr Aufenthalt in Breslau wäre unvollständig ohne einen Abend im beliebten Viertel rund um die Pawła-Włodkowica-Straße. Es ist nicht nur ein Ort, an dem sich die interessantesten Cafés und Clubs mit guter Musik sammeln, sondern auch eine Ecke, in der die stärkste multikulturelle DNA der Stadt zu hören ist – innerhalb weniger Straßen findet man eine katholische Kirche, eine protestantische Kirche, eine orthodoxe Kirche und die prächtige Synagoge zum Weißen Storch, die glücklicherweise den Krieg überdauert hat.

 

Nach 20 Jahren sorgfältiger konservatorischen Arbeiten finden im repräsentativen Innenraum des jüdischen Tempels nun Gottesdienste und Konzerte statt.

Wir empfehlen einen kurzen Aufenthalt im Club Mleczarnia mit seinem gemütlichen, von den Breslauern geliebten Innenhof, der im Sommer mit Liegestühlen gefüllt ist, ein Abendessen im leicht exzentrischen lateinamerikanischen Restaurant Peruviana, in der eleganten Wein- und Buchhandlung Cocofli oder eine Pizza von der Włodkowica-Straße, um die sich in der Stadt (buchstäblich!) Legenden ranken.

 

 

Und dann sind da noch die Festivals

Wenn Sie nach einem solchen Besichtigungs-Programm noch genügend Energie haben, besuchen Sie das Nationale Forum für Musik und nehmen Sie an einer der kulturellen Veranstaltungen teil, für die Breslau in Polen bekannt ist. Dieser moderne Veranstaltungsort mit einem großen Saal und hervorragender Akustik wurde anlässlich der Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt Europas in Breslau errichtet. Hier finden Konzerte wie das Festival der klassischen Musik Wratislavia Cantans (jährlich im September) und das Festival Jazz nad Odrą (ebenfalls im September) statt.

Die letztgenannte Veranstaltung hat eine lange, fast 60-jährige Geschichte – sie ist einer der wichtigsten Punkte im Kalender der polnischen Jazzfans.

Unabhängig davon, wie viele der oben genannten Dinge Sie während Ihres Aufenthalts in Breslau unternehmen, werden Sie die Stadt mit guten Erinnerungen verlassen. Es ist unmöglich, diese Stadt nicht zu mögen!

Internetseite des Wratislavia Cantans Festivals

Internetseite des Festivals Jazz nad Odrą

 

SIEHE ANDERE ATTRAKTIONEN IN DER GLEICHEN KATEGORIE


Notice: Trying to get property 'name' of non-object in /home/zaczyk/domains/polandsoultravel.com/public_html/wp-content/themes/soul2023/single.php on line 501

Bieszczadzkie Fahrrad-Draisinen

Siehe

Radfahren im Jura

Siehe

Jurassische Weinberge

Siehe

Ojców-Forelle

Siehe

Krakowskie Dolinki

Siehe

Höhlen

Siehe

Okiennik Wielki-Felsen

Siehe

Skifahren in der Region Kłodzko

Siehe

Enduro-Routen – Srebrna Góra (Silberberg)

Siehe

Bergwandern – Śnieżnik

Siehe

Die Totenkopfkapelle in Czermna

Siehe

Der Palast der Marianne von Oranien

Siehe

Alte Städte

Siehe

Das Torfmoor unterhalb von Zieleniec

Siehe

Rafting in Bardo

Siehe

Kłodzko – Fahrradrouten

Siehe

Trekking – Tafelberge

Siehe

Bergwerke

Siehe

Papiermühle in Duszniki-Zdrój

Siehe

Festungen – Kłodzko und Srebrna Góra

Siehe

Heilbäder

Siehe

Das Tafelgebirge (Stołowe Birge)

Siehe

Die Bärenhöhle (poln. Jasknia Niedźwiedzia)

Siehe

Klettern

Siehe

Częstochowa – das Paulinerkloster auf dem Jasna Góra

Siehe

Der Weg der Adlernester

Siehe

Ojców-Nationalpark

Siehe

Bledowska-Wüste

Siehe

Der Weg der Großen Masurischen Seen

Siehe

Masuren mit dem Fahrrad

Siehe

Masuren – Kanufahrten

Siehe

Die Küche Masurens und seiner Umgebung

Siehe

Masurische Dörfer

Siehe

Spa und Wellness

Siehe
Mazury Lidzbark

Gotische Schlösser

Siehe

Wolfsschanze und Mamerki

Siehe

Der Romincka-Wald oder die polnische Taiga

Siehe

Piska-Wald

Siehe

Die Großen Masurischen Seen

Siehe

Der zentrale Roztocze-Radweg

Siehe

Kajakfahren auf dem Fluss Tanew

Siehe

Janowiec

Siehe

Die Küche der Region Lublin

Siehe

Lublin

Siehe

Schloss in Kozłówka

Siehe

Zamość

Siehe

Folkowisko-Festival

Siehe

Kazimierz Dolny

Siehe

Die Weinberge von Lublin

Siehe

Polesie

Siehe

Roztocze

Siehe

Lössschluchten

Siehe

Das Freilichtmuseum und die Galerie in Sanok

Siehe

Historische orthodoxe Kirchen – Smolnik und Łopienka

Siehe

Das Flusstal San

Siehe
Mazury Żubry

Bieszczady – Natürliche Buchenwälder

Siehe

Hochgebirgsseen

Siehe

PTTK Berghütten und Herbergen

Siehe

Bieg Rzeźnika, oder Berg-Ultramarathon

Siehe

Rafting auf dem San

Siehe

Bieszczady – Fahrradrouten

Siehe

Wanderungen – Wielka Rawka und Krzemieniec

Siehe

Segeln auf dem Solina-See

Siehe

Trekking – Tarnica

Siehe
bieszczady

Skilanglauf in Muczne

Siehe

Das Guido-Bergwerk

Siehe

Der Bug (Fluss)

Siehe

Warschau

Siehe

Krakau

Siehe

Danzig, und die Dreistadt

Siehe

Die Schweizer aus Suwalken

Siehe

Kupala-Nacht in Dubicze Cerkiewne

Siehe

Im Land der Piroggen

Siehe

Polnische Amish – Altgläubige

Siehe

Supraśl – Orthodoxes Kloster

Siehe

Tatarische Dörfer Kruszyniany und Bohoniki

Siehe

Białystok – Heimat des Esperantos

Siehe

Tykocin

Siehe

Auf dem Pferd durch den Urwald Augustów

Siehe

Kajakfahren auf dem Fluss Czarna Hańcza

Siehe

Kajakfahren auf dem Fluss Biebrza

Siehe

Green Velo

Siehe

Mit dem Fahrrad und zu Fuß durch Podlachien

Siehe

Urwald Białowieża

Siehe

Nationalpark Biebrza

Siehe

Kaschubei mit dem Fahrrad

Siehe

Open’er Festival

Siehe

Kaschubei für Käseliebhaber

Siehe

Ordensburg Marienburg

Siehe

Freilichtmuseum in Wdzydze Kiszewskie

Siehe

Steinkreise in Węsiory

Siehe

Segeln

Siehe

Mit dem Kajak – ein Wasserweg

Siehe

Windsurfen und Kitesurfen

Siehe

Dünen in Łeba

Siehe

Kaschubische Schweiz

Siehe

Salzbergwerk Wieliczka

Siehe

Eine Radtour durch die Niederen Beskiden

Siehe

Traditionelle Musik in der Stadt Biecz

Siehe

Pannonica Folk Festival

Siehe

Das gemalte Dorf Zalipie

Siehe

Chassidim aus Bobowa

Siehe

Nikifor – ein genialer Außenseiter

Siehe

Zu Ihrer Entspannung – Wysowa-Zdrój

Siehe

Schwarzer Goldrausch in den Beskiden

Siehe

Österreichische Friedhöfe

Siehe

Die orthodoxe Kirche in Kwiatoń

Siehe

Skiabfahrtslauf – Krynica und Magura

Siehe

Skilanglauf in den Beskiden

Siehe

Reiten in Regietów

Siehe

Natürliche Buchenwälder

Siehe

Flohmarkt in Bytom

Siehe

OFF Festival in Katowice

Siehe

Silberbergwerk

Siehe

Nikiszowiec

Siehe

Kattowitz (pol. Katowice)

Siehe

Ein Spaziergang in Cieszyn

Siehe

Ein kurzer Ausflug nach Wisła

Siehe

Skifahren in Szczyrk

Siehe

Mit dem Fahrrad durch Oberschlesien

Siehe

Schlesische Beskiden

Siehe

Keramik aus Bunzlau

Siehe

Flohmarkt in Jelenia Góra – Cieplice

Siehe

Perski-Izerski-Jahrmarkt

Siehe

Friedenskirche in Świdnica

Siehe

Kowary – geheime Uranbergwerke

Siehe

Tiroler Häuser in Mysłakowice

Siehe

Radwege im Riesengebirge und Isergebirge

Siehe

Das Schloss in Wojanów

Siehe

Der Herzogturm in Siedlęcin

Siehe

Schloss Czocha

Siehe

Thermalbäder in Cieplice

Siehe

Mit dem Kajak auf dem Fluss Bober

Siehe

Eine Pause für Skifahren 

Siehe

Skilanglauf im Isergebirge

Siehe

TREKKING: Riesengebirge

Siehe

TREKKING: Das Isergebirge

Siehe

Riesengebirge

Siehe

Isergebirge

Siehe