Wir arbeiten aktiv mit Influencern aus Österreich und der Schweiz zusammen. Was haben unsere Gäste in Polen besucht und welche Eindrücke haben sie von ihren Reisen mitgenommen?

Silberbergwerk

Silberbergwerk

Silberbergwerk in Tarnowskie Góry.

Wenn Sie sich für Technik und postindustrielle Atmosphäre interessieren, ist die unauffällige Stadt Tarnowskie Góry ein Ort, der auf Ihrer Route nicht fehlen darf. Das unterirdische Labyrinth ehemaliger Zink-, Silber- und Bleibergwerke, das unter der Stadt verläuft, bildet eine beeindruckende, rund 150 Kilometer lange Anlage mit einzigartigen hydraulischen Lösungen. Einst schufteten hier schlesische Bergleute, heute sind die Schächte und Gänge von Fledermäusen bewohnt.

Silberbergwerk

Dank enormer Anstrengungen der Geschichtsbegeisterten vor Ort wurde der gesamte Komplex in Tarnowskie Góry 2017 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Überzeugen Sie sich selbst davon, warum!

Silberbergwerk
Silberbergwerk

Die ältesten erhaltenen Fragmente des Silberbergwerks in Tarnowskie Góry stammen aus dem 17. Jahrhundert. Mit Hilfe eines Systems von Kanälen und Schächten wurde das Grundwasser durch die Schwerkraft an die Oberfläche befördert und versorgte die umliegenden Flüsse, gelangte aber auch in die schlesischen Wasserleitungen, darunter bis zu der 20 Kilometer entfernten Stadt Chorzów.

Silberbergwerk

Der Durchbruch für die Geschichte der Region kam mit der Ankunft der Dampfmaschine von Boulton & Watt aus Wales. Die erste Maschine in Kontinentaleuropa wurde Ende des 18. Jahrhunderts in Betrieb genommen und veränderte Oberschlesien für immer. Danach verschwand sie und die Suche danach dauert bis heute an.

Silberbergwerk
Silberbergwerk

Heute kann das Bergwerk auf einer Strecke von etwa 2 Kilometern besichtigt werden. An der Oberfläche befindet sich ein historischer Park, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt wurde – eines der weltweit ersten Beispiele für die Wiederbelebung von postindustriellen Gebieten.

Silberbergwerk

Am meisten wird Sie aber ein Spaziergang zur nahe gelegenen, orangefarbenen Hałda Popłuczkowa (Kohlenhalde) beeindrucken.

Silberbergwerk
Silberbergwerk

Dieser Berg aus Dolomitgestein, der so schillernd ist wie der Sand der Sahara, ist mit seltenen Pflanzenarten bewachsen, und von seinem Gipfel aus hat man einen weiten Blick über die Umgebung. Ein aufmerksamer Beobachter wird in den Wiesen und Wäldern zahlreiche Hügel entdecken – es handelt sich dabei nicht um natürliche Hügel, sondern um ehemalige Halden, die von der Natur zurückgenommen wurden!

 

Website des Silberbergwerks in Tarnowskie Góry (deutsche Version verfügbar)

 

SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – OBERSCHLESIEN

Silberbergwerk

Silberbergwerk in Tarnowskie Góry

Silberbergwerk

SIEHE ANDERE ATTRAKTIONEN IN DER GLEICHEN KATEGORIE

Das Guido-Bergwerk

Das Guido-Bergwerk ist eine einzigartige touristische Einrichtung in Europa, wo Sie mit einer originalen Shola unter Tage gehen und selbst sehen können, wie die Arbeit der Bergleute aussah und aussieht. Fast 5 km Touristenrouten in den Gängen der Bergwerke warten auf die Touristen. Während der Führung lernen die Besucher die Techniken des Bergbaus und der Sicherung von Bergwerken vom 19. Jahrhundert bis heute kennen. Eine der Kuriositäten und Attraktionen ist die Bewältigung eines Teils der Strecke mit einer elektrischen Schwebebahn - der einzigen Grubenbahn dieser Art auf der Welt, die für Touristen zugänglich ist!Der Besuch der Mine Guido ist nicht nur ein "traditioneller" Ausflug. Es ist möglich, in die Rolle eines echten Bergmanns zu schlüpfen und – unter Aufsicht eines Spezialisten – eine Reihe von Bergbauarbeiten durchzuführen. Unterirdische Räume, die die Organisation von kulturellen Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen und Veranstaltungen ermöglichen. Wenn Sie immer noch nicht zufrieden sind, interessiert Sie sicherlich die Tatsache, dass es die niedrigste Kneipe in ganz Europa gibt! Und das alles 170, 320 und sogar 355 Meter unter den Straßen der Stadt Zabrze.

Siehe

Katowice

Das Schlesische Museum und ein Spaziergang durch das Zentrum von Katowice.Tief unter der Erde, in den Stollen und Schächten eines ehemaligen Kohlebergwerks im Herzen von Katowice, wird die außergewöhnliche Geschichte Oberschlesiens erzählt. Ein Besuch im modernen Gebäude des Schlesischen Museums ist der beste Start für Sie in der Hauptstadt einer Region, deren Geschichte von der Entwicklung und dem Niedergang der Großindustrie und von der frischen Energie der letzten Jahre.geprägt ist.Die Hauptausstellung des Schlesischen Museums erzählt mit Hilfe zahlreicher Originalausstellungsstücke und multimedialer Elemente die Geschichte einer Megalopolis, in der heute mehr als 3 Millionen Menschen leben.   Der Weg führt Sie von der verschwundenen Dampfmaschine aus Tarnowskie Góry - der ersten Dampfmaschine Europas außerhalb Großbritanniens, die symbolisch die Industrie in Oberschlesien einleitete - über die Zeiten der nationalen Animosität und der polnisch-deutschen Rivalität, die Herausbildung einer eigenen schlesischen Identität und die enttäuschenden Jahre des Kommunismus bis hin zur heutigen "Schlesienmode".Das Schlesische Museum ist Teil eines bemerkenswerten Wiederbelebungsprojekts, das vor einigen Jahren von den Behörden in Katowice durchgeführt wurde. Das 10 Hektar große Gelände des ehemaligen Bergwerks ist zu einer Kulturzone geworden. Von dem 40 Meter langen ehemaligen Schacht, der mit einem Aufzug erreichbar ist, kann man in das Gelände eingelassenes und mit grünem Rasen bedecktes ökologisches Kongresszentrum sehen, in dem internationale Messen und Veranstaltungen stattfinden, sowie das Backsteingebäude des Nationalen Symphonieorchesters des Polnischen Rundfunks. Der Saal, der für seine hervorragende Akustik bekannt ist, wird regelmäßig von den besten Klassikern der Welt bespielt. Die Architektur der Kulturzone wurde bei internationalen Wettbewerben mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.  Gleich neben dem Schlesischen Museum und der Kulturzone befindet sich ein weiteres Symbol von Katowice- die monumentale Veranstaltungshalle "Spodek"-. Diese Perle der modernistischen Architektur verweist mit seiner Form und seinem Namen auf... ein Raumschiff. "Spodek“ wurde in den 1960er Jahren auf einer ehemaligen Bergwerkshalde errichtet, als die kommunistischen Behörden Oberschlesien zu einem Zeichen des neuen Polens machen wollten. Sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne sieht die Halle tatsächlich wie ein UFO aus. Enge Begegnungen mit der paranormalen Realität in der Nähe sind nicht ausgeschlossen! Das Stadtzentrum von Katowice erstreckt sich südlich des "Spodek". Entlang der Wojciech-Korfanty-Allee erreichen Sie den Marktplatz, um den herum Sie trendige Restaurants und Souvenirläden finden. Ein Besuch in der Hauptstadt Oberschlesiens wäre jedoch unvollständig ohne einen Besuch in dem historischen Arbeiterviertel Nikiszowiec. Wir schreiben hier mehr darüber. Das Schlesische MuseumSehen Sie mehr SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – OBERSCHLESIEN

Siehe

Nikiszowiec

Nikiszowiec. Die 5-Minuten-Stadt . Wahrscheinlich gibt es keinen Ort in Polen, der Filmemacher und Fotografen so sehr verführt. Der Kattowitzer Stadtteil Nikiszowiec ist eine einzigartige "Stadt in der Stadt" - eine vollständig erhaltene Arbeitersiedlung für Bergleute vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Wenn Sie durch die stimmungsvollen Straßen zwischen den niedrigen Backsteinhäusern spazieren, befinden Sie sich mitten im Leben, dessen Rhythmus einst von Bergwerk, Haus, Kirche und Bierstube bestimmt wurde.   Nikiszowiec, auf schlesisch "Nikisz" genannt, wurde als unabhängige Wohnsiedlung für etwa 1000 Menschen konzipiert. Hier gab es alles, was man zum Leben brauchte - in den Höfen standen Öfen zum Brotbacken, zwei Schritte weiter gab es einen Laden, eine Schule, eine Wäscherei mit Wäschemangel, und eine Schmalspurbahn brachte die Bergleute direkt aus der Siedlung zur Arbeit. Lange bevor die Idee der 15-Minuten-Stadt geboren wurde, wurde sie in Nikiszowiec bereits in die Tat umgesetzt. Die dreistöckigen Backsteinhäuser zeichnen sich durch ihre charakteristischen roten Fensterrahmen, Arkaden und originalen Rosenmosaike aus. In den letzten Jahren gibt es hier immer mehr Touristen, es sind stimmungsvolle Kneipen und Geschäfte entstanden, aber es wird kein Ort sein, an dem Sie Menschenmassen erleben werden - Nikiszowiec ist eine Adresse für Kenner und Suchende nach neuen Erfahrungen.Am besten wandert man ziellos durch das Viertel, denn die Wohnsiedlung ist klein und es ist schwierig, sich dort zu verlaufen. Es lohnt sich, das kleine Museum in der Rymarska-Straße 4 zu besuchen, das sich im Gebäude der ehemaligen Wäscherei befindet und das Leben im früheren Nikiszowiec zeigt. 15 Gehminuten nördlich der Siedlung befindet sich die interessante Kunstgalerie Szyb Wilson, die in einer ehemaligen Halle für Bergleute untergebracht ist, die auf die Abfahrt in die Grube warteten.Mehr über Nikiszowiec (auch auf Deutsch) SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – OBERSCHLESIEN 

Siehe

Mit dem Fahrrad durch Oberschlesien

Die abwechslungsreiche Landschaft Oberschlesiens bietet eine Fülle von Möglichkeiten für Fans von "zwei Rädern". Wir schlagen zwei verschiedene Routen vor, auf denen sich sowohl Berg- als auch Rennradfahrer widerfinden!  Route I. In den BergenUnsere Gastgeber aus Istebna sind begeisterte Radfahrer, die durch die hervorragenden Bedingungen für Mountainbiker in die Gegend gelockt wurden. Die Schlesischen Beskiden sind in der Tat ein idealer Ort für eine Radtour - auch wenn die Höhenlage anstrengend sein kann, die Aussicht belohnt jede Anstrengung, und die ausgedehnten Wälder lassen die Existenz der Zivilisation vergessen. Wir schlagen Ihnen eine Fahrradtour vor, bei der Sie die interessantesten Orte in der Umgebung von Istebna kennen lernen. Besuchen Sie das örtliche Fichtenmuseum, wo Sie etwas über die Geschichte der lokalen Unterart dieses Baumes erfahren - der Istebna-Fichte, die sich durch ihre ungewöhnliche Schlankheit auszeichnet und so erreichen Sie das Dreiländereck der polnischen, tschechischen und slowakischen Grenze. Übrigens können Sie auch die Gedenkkammer von Jerzy Kukuczka besuchen - dem tragisch verstorbenen polnischen Hochgebirgskletterer, dem weltweit zweitgrößten Eroberer der Himalaya-Krone, dessen Familie mit Istebna verbunden ist. Länge: 31 kmFahrzeit: ca. 5-6 StundenGesamtaufstieg: 1300 mSchwierigkeitsgrad: mittelschwerMehr Info  Route II. StraßenradsportWenn Sie das Rennrad dem Mountainbike vorziehen und keine Lust auf steile Anstiege haben, empfehlen wir Ihnen die Weichsel-Radroute. Diese rote, gut markierte Route verläuft auf getrennten, asphaltierten Straßen entlang der Dämme des oberen Teils der Weichsel. Auf der Strecke sehen Sie die Kleinstadt Wisła, aus der Adam Małysz stammt und wo sich die nach ihm benannte Skisprungschanze befindet, das Torfmoor "Rotuz" in Chybie oder den künstlichen Goczałkowickie-See, der die oberschlesische Metropole mit Wasser versorgt.  Länge: 78 km (kann aber gekürzt werden)Aufstiege insgesamt: 280 mSchwierigkeitsgrad: leichtMehr Info   SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – OBERSCHLESIEN

Siehe