Dieser Fluss hat für Liebhaber des Kajakfahrens in Polen dieselbe Bedeutung wie die Gegend um Zermatt für Hobbywanderer in der Schweiz.
Der abwechslungsreiche, wunderschöne, völlig wilde Fluss entspringt dem tiefsten gleichnamigen See Polens.
Er durchquert zunächst idyllische, hügelige Felder mit postglazialen Felsblöcken, den riesigen, vom Nationalpark umgebenen See Wigry und fließt dann am Ende in die Wälder des Urwaldes Augustów (Puszcza Augustowska).
Die lange Strecke des Flusses ist technisch nicht schwierig und fließt sanft in der Ferne von Dörfern und menschlichen Siedlungen, was lange Momente der Entspannung ohne allzu anstrengendes Paddeln ermöglicht. Auf der Strecke finden Sie abgelegene Lichtungen, die ideal sind, um ein Zelt aufzuschlagen und lange Gespräche am Lagerfeuer zu führen. Was könnte man sich sonst noch wünschen?
Die Strecken für Kajakfahrten auf dem Fluss Czarna Hańcza unterscheiden sich voneinander in der Länge. Sie können eine Strecke wählen, die an Ihre eigenen Fähigkeiten angepasst ist. Das Paddeln in einem Zweierkajak oder einem breiten, offenen Kanadier ist auf lange Sicht eine solide Übung für die Arme. Wenn Sie also keine Erfahrung im Kajakfahren haben, sollten Sie Ihr Abenteuer mit einer ein- oder zweitägigen Tour beginnen. Wenn Sie eine Tour in einem der Zentren buchen, vereinbaren Sie einen Termin, um an einem bestimmten Ort am Ende der Strecke abgeholt zu werden. Von diesem Ort aus werden Sie und Ihr Kajak zum Ausgangspunkt zurückgebracht.
Der bei Kajakfahrern beliebteste Flussabschnitt beginnt am See Wigry, über dem sich ein historisches Kloster aus dem 17. Jahrhundert befindet. Der monumentale, rosa und weiß opalisierende Komplex liegt auf einer Halbinsel, die in den See hineinragt.
Das ist das Kamaldulenserkloster.
Sie sind Mönche, die eine äußerst strenge Regel einhalten. Die Kamaldulenser lebten allein in Einsiedeleien und widmeten ihr Leben dem Gebet und dem Anbau von Gemüsegärten. Vor fast 200 Jahren wurden die Mönche von den damaligen russischen Behörden nach Warschau verlegt, aber der Geist des Ortes blieb erhalten.
Zu Beginn der Strecke fließt der Fluss durch offenes Gebiet, zwischen Schilf und sanften Hügeln. Nach einigen Kilometern lohnt es sich, eine kurze Pause in Buda Ruska zu machen, einem der ehemaligen Dörfer der Altgläubigen. Die Vertreter der Gruppe innerhalb der orthodoxen Kirche mit strengen Ansichten flohen im 17. Jahrhundert vor der Verfolgung in Russland und werden „polnische Amische” genannt. Die Gemeinschaft und die Traditionen der Altgläubigen sind bis heute praktisch verschwunden, aber im Dorf gibt es einige traditionelle Hütten mit charakteristischen Banjas – einer Art der Dampfsauna. Unter der Hausnummer 16 befinden sich eine Galerie und ein Café, die von einem leidenschaftlichen Kulturliebhaber, Piotr Malczewski, geleitet werden.
.
In einem weiteren Abschnitt der Strecke schlängelt sich der Fluss stark zwischen dem Schilf. Das Gelände wird flach, wenn der Fluss in den riesigen Waldkomplex des Urwalds Augustów einfließt. Er ist einer der drei größten Wälder in Podlasie, der von zahlreichen Wölfen, Elchen, Hirschen, Rehen und Bibern bewohnt wird und dessen Fläche der des Schweizer Kantons Fribourg entspricht.
Am besten ist es, die Fahrt in Rygol zu beenden, wo der Fluss in den Augustów-Kanal (Kanał Augustowski) mündet.
Der 100 Kilometer lange Kanal, der das Einzugsgebiete der Weichsel (Wisła) und Niemen verbindet, wurde im 19. Jahrhundert gebaut, um Getreide zu transportieren und die hohen Zölle im preußisch kontrollierten Danzig zu umgehen. Die Wasserstraße mit mehreren Schleusen ist ein einzigartiges technisches Denkmal. Wenn Sie genug Zeit haben, können Sie auf dem Wildfluss Biebrza bis zum Vogelreich paddeln!An Häfen für Kajaks in Wigry und Czerwony Folwark finden Sie Angebote für Rafting-Touren.
Czarna Hańcza Kanutour – Rafting, Kajak, Unterkunft
SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – PODLACHIEN
Czarna Hańcza Kanutour - Rafting, Kajak
Kajakfahren auf dem Fluss Czarna Hańcza
SIEHE ANDERE ATTRAKTIONEN IN DER GLEICHEN KATEGORIE

Polnische Amish – Altgläubige
Im hohen Norden Polens gibt es ein paar abgelegene Dörfer, in denen die Zeit nicht stehen geblieben ist, sondern weit zurückliegt. Ihre Bewohner - die Altgläubigen - sind religiöse Flüchtlinge aus Russland, die sich zu einer bestimmten Variante der Orthodoxie bekennen. Bärtige Männer und kopftuchtragende Frauen mieden die Annehmlichkeiten der Zivilisation und lebten in kleinen, engen Gemeinschaften. Heute gibt es nur noch sehr wenige "polnische Amische", und die Dörfer scheinen ausgestorben zu sein, aber es mangelt nicht an Menschen, die die Erinnerung an ihre Traditionen pflegen. Die Altgläubigen sind ein Zweig der orthodoxen Kirche, der die Reformen des Patriarchen Nikon im 17. Jahrhundert nicht angenommen hat. Auf der Flucht vor der Verfolgung in Russland fanden sie Asyl in Polen, das damals für seine religiöse Toleranz bekannt war. Sie gründeten mehrere abgelegene Dörfer in der reizvollen, wilden Gegend um die Stadt Suwalki und bauten einfache Holzhütten. Neben jedem von ihnen bauten sie eine russische Bania - eine russische Variante einer holzbefeuerten Dampfsauna , die sie jeden Samstag rituell benutzten, um die Sorgen der ganzen Woche hinter sich zu lassen. Ihr Leben war voller Arbeit, und sie glaubten, dass Müßiggang und Bewegungsmangel ein Zustand sei, in dem dunkle, teuflische Mächte in den Menschen eindringen würden. Die Geschichte der Altgläubigen inspirierte Olga Tokarczuk - die polnische Nobelpreisträgerin 2018 - zu ihrem Roman "Bieguni" (Unrast), für den sie den renommierten International Booker Prize erhielt. Im malerischen Ort Wodziłki - einem der von den "Poleis" gegründeten Dörfer - können Sie eine alte historische Molenna besichtigen. So nennen die Altgläubigen ihre Tempel - einfache, in der Regel hölzerne Bauwerke ohne Glockenturm, viel bescheidener als eine typische orthodoxe Kirche. Wodziłki ist ein idealer Ort für einen Fahrradausflug - die hügelige Umgebung ist reich an landschaftlich reizvollen Wegen, die sich hervorragend für Mountainbikes eignen. Das zweite Dorf der Altgläubigen heißt Buda Ruska und liegt an der Czarna Hancza, so dass Sie es bei einer Kajakfahrt auf diesem wilden Fluss besuchen können. Unter der Hausnummer 16 befindet sich ein wunderschönes, blau gemustertes Haus der Altgläubigen, in dem es heute ein Café und eine Galerie gibt, die von Piotr Malczewski, einem Reisenden und Ethnographen, der die Gegend liebt, betrieben wird. Gegen eine geringe Gebühr können Sie die Galerie auf dem Dachboden der Scheune besichtigen, wo der Gastgeber zahlreiche Souvenirs von seinen Reisen in die Mongolei gesammelt hat. Im Sommer findet im Hinterhof des Bauernhofs ein kleines Literaturfestival mit dem Titel "Der Blick nach Osten" statt. SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – PODLACHIEN
Siehe
Supraśl – Orthodoxes Kloster
Eine Reise durch Podlasie, die multikulturellste Region Polens, wäre unvollständig ohne Orte, die für orthodoxe Gläubige wichtig sind. Eine davon ist das hübsche Städtchen Supraśl, das von den schwarz-weißen Türmen des Klosters der Verkündigung der Allerheiligsten Mutter Gottes und des Heiligen Johannes des Theologen überragt wird. Hinter diesem etwas langatmigen, aber ehrwürdigen Namen verbirgt sich ein Kloster, das von einem der Woiwoden des ehemaligen polnisch-litauischen Staates gegründet wurde. Das geheimnisvolle Gebäude, das sich in einem Innenhof verbirgt, ist ein wunderschönes Überbleibsel der Kultur der Königlichen Republik Polen-Litauen - eines Landes, das mehrere Jahrhunderte lang in ganz Europa für seine unvergleichliche Freiheit und Religionsfreiheit berühmt war.Das Kloster zieht die Weißrussen, die in diesem Teil von Podlasie leben, mit seinem wundertätigen Bild der Supraska Mutter Gottes an. Ein ebenso großartiges Erlebnis ist der Besuch des benachbarten Ikonenmuseums, in dem Meisterwerke der östlichen Kunst des "Schreibens" mit einem Pinsel auf Holztafeln ausgestellt sind - denn nach orthodoxem Glauben werden Ikonen nicht gemalt, sondern nur geschrieben. Die schlichten, nüchternen Bilder, die in diesem intimen Museum versammelt sind, werden Sie mit ihrer Einfachheit und ihrer komprimierten Botschaft berühren, unabhängig von Ihren individuellen religiösen Überzeugungen.Neben der Besichtigung des Klosters sollten Sie sich Zeit für einen gemütlichen Spaziergang durch die Stadt nehmen, die reizvoll auf einem kleinen Hügel über dem Fluss Supraśl liegt und vom mächtigen Knyszyn-Wald umgeben ist - dem zweitgrößten Wald in Podlasie nach dem berühmten Bialowieza-Wald. In den hölzernen, einstöckigen Häusern, die sich in den Straßen drängen, finden Sie gemütliche Gasthäuser und Geschäfte mit lokalem Kunsthandwerk. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch im Restaurant "Tatarynka", wo man die Köstlichkeiten der Muslime aus Podlasie probieren kann, oder im "Łukaszówka", das versteckt im Wald liegt und wo man biologische Köstlichkeiten aus der Region essen oder kaufen kann. Besonders zu empfehlen ist die Kartoffel-Babka - eine Art goldgelben, einfachen Kuchen, der traditionell zum Abendessen serviert wird.Mehr über das Ikonenmuseum in Suprasl SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – PODLACHIEN
Siehe
Auf dem Pferd durch den Urwald Augustów
Sie werden nicht glauben, dass es mitten in Europa Reitwege gibt, auf denen Sie den Wald einen ganzen Tag lang nicht verlassen und sich an speziellen Rastplätzen mit Tränkebecken und Feuerstellen erholen und sich vor dem Regen schützen können. Dies ist nicht der Wilde Westen. Das ist Ostpolen!Im riesigen Waldkomplex des Urwalds Augustów (Puszcza Augustowska) im Norden der Woiwodschaft Podlachien wurde dank der Bemühungen der örtlichen Förstwirten ein Netz von Reitwegen abgesteckt, das durch die interessantesten und einsamsten Teile des Waldes führt. Eine Verlängerung des Weges führt in die benachbarte Region Masuren (Mazury), so dass sich eine beeindruckende Strecke von rund 400 Kilometern ergibt! Der Weg ist deutlich mit charakteristischen grünen Fähnchen markiert und eignet sich sowohl für einen eintägigen Ausflug als auch für längere Wanderungen.In der Nähe der Stadt Augustów und des Sees Wigry gibt es eine Reihe von Gestüten. Dort kann man einen Termin vereinbaren, um Ausritte zu unternehmen und die schönen Wälder dieses Teils Polens auf dem Rücken der Pferde erkunden.Mehr Informationen SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – PODLACHIEN
Siehe
Urwald Białowieża
Wenn Sie in den Urwald Białowieża fahren, sind Sie von einem Zwielicht umgeben, das man eher mit einem tropischen Dschungel als mit einem gewöhnlichen Wald in unserem Teil Europas assoziiert. Wenn man weitere Kilometer zurücklegt, scheinen die Bäume immer höher und dichter zu werden. Nach einem mehrtägigen Aufenthalt im Wald werden Sie eine Weile brauchen, um sich wieder an offene Räume zu gewöhnen. Der uralte Komplex des Urwaldes Białowieża ist ein Dinosaurier unter den Wäldern. Er ist eines der letzten Gebiete, die zu Überresten der ursprünglichen Waldlandschaft des europäischen Tieflandes gehört. Jahrhundertelang jagten hier polnische Könige und russische Zaren. Heute steht der wertvollste Teil des Waldes im Rahmen des Nationalparks Białowieża unter strengem Schutz und ist in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Puszcza Bialowieska. fot. Grzegorz und Tomasz Klosowscy Die Wälder in Białowieża sind ein Schutzgebiet für wilde Tiere, deren bekanntester Vertreter der Wisent ist. Dieser wilde, phlegmatische Verwandte des Rindes bewohnte einst die Wälder von Sibirien bis Nordspanien. Jahrhunderte der rücksichtslosen Jagd und Kriege brachten diese Tierart an den Rand des Aussterbens. Der letzte wilde Wisent starb am Ende des Ersten Weltkriegs und die Population beginnend mit 12 in Gefangenschaft gehaltenen Exemplaren zurück ins Leben gerufen. Heute gibt es in Polen 1 500 Wisente, von denen die Hälfte im Urwald Białowieża in freier Wildbahn leben. Mit etwas Glück kann man sie früh am Morgen auf den Waldlichtungen sehen. Das ist die Zeit, in der sich die Tiere zeigen, um nach Essen zu suchen. Der Urwald Białowieża kann auf Fahrrädern erkundet werden. Gut gepflegte, asphaltierte und gepflasterte Waldwege durchkreuzen den Komplex mit langen, geraden Strecken, auf denen Sie höhere Geschwindigkeit erreichen können. Unterwegs kommen Sie an, jahrhundertealten Eichen oder Aussichtstürmen am Rande von Wiesen und Feuchtgebieten vorbei. Ein Wahrzeichen sind auch tief im Wald verstecke Orte mit besonderer Kraft, die sich nach Meinung der Radiästheten durch eine hohe Ansammlung positiver Energie auszeichnen. Ist dies wirklich wahr? Überzeugen Sie sich selbst!Lesen Sie mehr über den Urwald Białowieża lesen Sie auf der Webseite von National Geographic (auf Deutsch)Webseite des Nationalparks BiałowieżaWichtig: Aufgrund der angespannten Situation an der polnisch-weißrussischen Grenze eit dem Sommer 2021 befindet sich ein Großteil des Urwaldes Białowieża, einschließlich des Dorfes Białowieża, im Ausnahmezustand und kann während Ihrer Reise möglicherweise nicht besucht werden. Am besten informieren Sie sich vor der Abreise bei Ihren Gastgebern. SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – PODLACHIEN
Siehe