Wir bieten zwei Routen an, die Sie zu den schönsten Teilen des Riesengebirges führen werden. Die angegebenen Zeiten für den Auf- und Abstieg sind ungefähre Angaben. In der Hochsaison, vor allem auf der Schneekoppe (poln. Śnieżka), muss man auf den Verkehr auf dem Weg achten, daher ist es am besten, die Wanderung während der Woche zu planen.
Route I. Zur Schneekoppe von Karpacz aus
Dauer der Wanderung (ohne Pausen): ca. 6 Stunden, Gesamtaufstieg: 869 m
Die Route beginnt in Karpacz, einem der beiden größten Ferienorte im Riesengebirge, an der malerischen Wang-Kirche. Dieses ungewöhnliche Gebäude aus dem 12. Jahrhundert stammt aus Norwegen und gelangte durch wahnsinnige Wege des Schicksals nach Schlesien, wo es auf Anraten eines Malers vom preußischen König Friedrich IV. gekauft wurde. Sie ist die älteste Holzkirche Polens und ein einzigartiges Beispiel für skandinavische Kirchen im Stavkirke-Stil – ein Überbleibsel aus der Welt der Wikinger gleich unterhalb der Schneekoppe!
Von der Kirche aus führt ein bequemer blauer Weg durch den Wald zum postglazialen Mały Staw, an dem sich die malerische Berghütte „Samotnia” (Einöde) mit einem charakteristischen Holzturm befindet. Nach einem wärmenden Tee oder einer Suppe geht es auf dem blauen Weg weiter in Richtung des Hauptkamms des Riesengebirges.
Nach etwa einer Stunde erreichen wir die Schneekoppe-Hochebene – eine flache, sumpfige Wiese, deren Flora wie aus dem hohen Norden Sibiriens entnommen wirkt. Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Gipfel von Schneekoppe, den man über eine bequeme, breite Straße zwischen majestätischem Gesteinsschutt und herrlichen Aussichten erreicht. Ganz oben kann man sich in einer Berghütte ausruhen. Abstieg nach Karpacz mit der schwarzen Route in Richtung der Skisprungschanze „Orlinek”.
Route II. Zum Berg Wielki Szyszak von Jagniątków
Dauer der Wanderung (ohne Pausen): etwa 7 Stunden, Gesamtaufstieg: 1021 m
Dies ist ein Vorschlag für erfahrene Wanderer. Der Lohn für die Mühe ist der relative Platzmangel auf dem Weg und die hervorragende Aussicht von unterhalb des Wielki Szyszak – dem zweithöchsten Gipfel des Riesengebirges.
Der Weg beginnt in Jagniątków am Haus von Gerhard Hauptman, einem in Schlesien geborenen deutschen Schriftsteller und Nobelpreisträger. Das stimmungsvolle Jugendstilhaus mit seiner phantasievollen Innenausstattung wurde in den letzten Jahren renoviert und zu einem öffentlich zugänglichen Museum umgestaltet. Von dort aus führt der blaue Weg durch den Wald in Richtung des Hauptkamms des Riesengebirges.
Unterwegs passieren wir Granitfelsen – Paciorki. Obwohl sie ein Werk der Natur sind, werden die massiven, aschgrauen Blöcke nicht nur von Menschen mit lebhafter Fantasie mit alten keltischen Gebäuden in Verbindung gebracht.
Etwa 30 Minuten nach Erreichen des Bergrückens führt der rote Weg am Gipfel des Wielki Szyszak vorbei. Unmittelbar nach dem Gipfel fallen die Hänge des Bergrückens steil ab und geben den Blick auf die Śnieżne Kotły frei – einen riesigen Abgrund postglazialen Ursprungs, in der im Winter manchmal Lawinen abrutschen. Über dem Ort Rübezahlkanzel (poln. Czarcia Ambona) ragt die bedrohliche Silhouette einer Sendestation vom Ende des 19. Jahrhunderts auf, die noch heute als Funkmast genutzt wird. Die Landschaft von dem Weg zum Gipfel und die Ausblicke vom Rand von Śnieżne Kotły sind manchmal kaum von denen der Alpen zu unterscheiden.
Über dem Ort Rübezahlkanzel (poln. Czarcia Ambona) ragt die bedrohliche Silhouette einer Sendestation vom Ende des 19. Jahrhunderts auf, die noch heute als Funkmast genutzt wird. Die Landschaft von dem Weg zum Gipfel und die Ausblicke vom Rand von Śnieżne Kotły sind manchmal kaum von denen der Alpen zu unterscheiden.
Es ist noch schwerer zu glauben, dass wir uns nur auf einer Höhe von etwa 1500 Metern über dem Meeresspiegel befinden! Nicht weit entfernt, auf der tschechischen Seite des Bergrückens, entspringt die Quelle eines der größten Flüsse Europas, der Elbe.
Eine Autostunde vom Gipfel entfernt befindet sich die Berghütte Pod Łabskim Szczytem, wo Sie zu Mittag essen oder übernachten können. Rückkehr nach Jagniątków über den schwarzen Weg.
SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – SUDETEN
Riesengebirge
Wang Kirche, Karpacz
TREKKING: Riesengebirge
SIEHE ANDERE ATTRAKTIONEN IN DER GLEICHEN KATEGORIE

Riesengebirge
Möchten Sie die Tundra des Yukon sehen, ohne Europa zu verlassen? Winzig im Vergleich zu den Alpen, aber seinem Namen gerecht werdend, trotzt das Riesengebirge den Gesetzen der Geographie und beweist, dass die Majestät der Berge nicht in Metern gemessen wird. Die sehr alte, aus Granit gebaute Gebirgskette an der Grenze zu Tschechien ist das erste große Hindernis für die eisigen Winde, die von der Ostsee nach Süden wehen. Dies hat zu dem rauen Klima des Riesengebirges beigetragen, das viel kälter ist als in anderen Gebirgen ähnlicher Höhe, und zur Entwicklung einzigartiger Phänomene wie feuchte Torfmoore, die die Bergkämme bedecken, oder die erstaunlichen Eisskulpturen, in die sich die Bäume in den höheren Lagen im Winter verwandeln. Auf dem Weg nach oben verschwindet der Wald schnell und macht Platz für ungewöhnliche, kältebeständige Pflanzen. In zwei Stunden Wanderzeit können Sie mehrere Vegetationsstufen durchqueren! Der höchste Gipfel des Riesengebirges ist die Schneekoppe (poln. Śnieżka) (1602 m). Auf dem mit Gesteinsschutt bedeckten Gipfel steht eine futuristische Berghütte, die in den 1970er Jahren während der kommunistischen Ära gebaut wurde und an ein Raumschiff aus einem Jetsons-Cartoon erinnert. Die Schneekoppe ist auch der höchste tschechische Berg. Der Hauptkamm des Riesengebirges erstreckt sich von hier aus nach Westen und ist eher flach, fällt aber nach Norden und Süden hin steil ab. Das launische, oft windige Wetter macht eine gute Jacke im Rucksack unabdingbar, aber die herrliche Aussicht entschädigt alles. Auf dem Weg kann man phantasievolle Granitfelsen treffen, mit solchen Namen wie Pielgrzymy [Pilger], Owcze Skałki [Schafsfelsen], Paciorki [Perlen] oder Kotki [Kätzchen] sowie zahlreiche Berghütten, in denen man gut und preiswert essen kann. Auf dem Weg zu den Gipfeln treffen Sie auf herrliche Bergwasserfälle und Gletscherseen. Es ist kaum verwunderlich, dass die bedrohlichen Landschaften des Riesengebirges als Kulisse für die Verfilmung der "Chroniken von Narnia" dienten - einige Szenen aus "Prinz Kaspian" wurden in der Kamieńczyk-Schlucht gedreht. Diese Berge verführen und verlocken!Trekking im RiesengebirgeAbfahrten auf der Szrenica SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – SUDETEN
Siehe
TREKKING: Das Isergebirge
Sind Sie an einer Bergwanderung im Isergebirge interessiert? Wir empfehlen Ihnen eine Reise, bei der Sie diese ungewöhnlichen, rauen Berge mit ihrem einzigartigen Charakter kennen lernen können. Zur Iseralm (poln. Hala Izerska) aus Świeradów-ZdrójDauer der Wanderung (ohne Pausen): 6-7 Stunden, Gesamtaufstieg: 774 mDie Route beginnt in Świeradów-Zdrój (vor dem Zweiten Weltkrieg: Bad Flinsberg), einer angenehmen Kleinstadt mit alten Kurhäusern. Der wichtigste Ort, den man besuchen sollte, ist das Kurhaus mit seiner schönen Spazierhalle aus origineller Lärchenholzkonstruktion mit Buntglasfenstern. Drinnen werden Sie sich wie die Kurgäste aus Berlin fühlen, die einst in diese kleine niederschlesische Stadt strömten. Nach einem Glas Wasser reich an Sauerampfer- und Eisen geht es auf dem blauen Weg weiter in Richtung Iseralm.Nach ca. 2,5 Stunden erreichen Sie eine große Wiese mit Blick auf das Riesengebirge und die umliegenden Gipfel des Isergebirges. Die Landschaft der Iseralm erinnert eher an die polare Tundra als an Mitteleuropa. Vor dem Krieg gab es auf der Alm ein isoliertes Dorf namens Groß-Iser, das unter ungeklärten Umständen nie wieder besiedelt wurde. Die Nähe zur Grenze hat wahrscheinlich dazu beigetragen - die Halle war viele Jahre lang Militärgebiet. Das einzige Überbleibsel des Dorfes ist die alte Schule. Heute gibt es hier eine gemütliche Berghütte Chatka Górzystów, wo man essen und Tee trinken kann.Der rot markierte Weg führt weiter durch die Alm in Richtung Jakuszycka-Lichtung. Nach etwa einer Stunde Fußmarsch erreichen Sie die Touristenstation Orle, die sich in den alten Gebäuden der Glashütte befindet. Sie können dort günstig essen, übernachten oder in Richtung der nahe gelegenen Tschechischen Republik weiterfahren (stimmungsvolles Dorf Jizerka unter dem erloschenen Vulkan Bukovec). Von der Berghütte Chatka Górzystów folgen Sie dem gelben markierten Wanderweg in Richtung Stog Izerski (1108 m). Von der exponierten Spitze aus hat man einen Ausblick in alle Richtungen, und direkt unterhalb des Gipfels befindet sich eine Berghütte. Die Rückkehr nach Świeradów-Zdrój erfolgt über den rot markierten Wanderweg oder mit der Gondelbahn.Vorkriegsfotos von Bad FlinsbergSIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – SUDETEN
Siehe
Isergebirge
(poln. Góry Izerskie) Frostig, geheimnisvoll und vor allem phänomenal schön - so ist das Isergebirge. Die niedrigen (bis zu 1122 m), dicht mit Fichten bewachsenen Hügel in dem Hauptgebirgszug der Sudeten zeichnen sich durch ein einzigartiges Mikroklima aus - die Durchschnittstemperaturen im Inneren des Massivs sind paar Grad niedriger als in der gleichen Höhe, und durch eine außergewöhnliche Geschichte. In dem rostroten mineralhaltigen Wasser der Bäche kann man heute immer noch Goldpartikel finden, die wilden, windgepeitschten Felder der Iserbergweide sehen aus wie aus einem Tolkien-Roman, und in einer klaren Nacht kann man die gesamte Milchstraße und 2.000 Sterne am Himmel sehen! Außerdem gibt es in Polen kein besseres Skilanglaufgebiet. Das alte Isergebirge war früher viel höher, aber die Jahre der Verwitterung und Erosion haben ihren Teil getan.Das rohe Granitgestein ist reich an Mineralien, insbesondere an Quarz, der seit Hunderten von Jahren mit verschiedenen Methoden abgebaut wird. Der Quarz aus dem Isergebirge bildete den Ursprung für zahlreiche Glashütten, die hier einst in Massenproduktion Glas hergestellt haben. Farbiges Glas war besonders wertvoll. Die Schmelzöfen verbrauchten riesige Mengen Holz, und die ursprünglichen Wälder wurden schnell abgeholzt. Die Fichten, die an ihrer Stelle gepflanzt wurden, wuchsen zu enormer Größe heran, aber an vielen Stellen kann man noch immer Menschenhand erkennen - unnatürlich gleichmäßige Baumreihen. Ein unglaublicher Anblick!Die Entfernung von menschlichen Siedlungen führte dazu, dass die Sterne nirgendwo so hell leuchten, wie im Isergebirge. Der tschechisch-polnische Grenzpark „Park Ciemnego Nieba“ (deutsch: Park des dunklen Himmels) schützt dieses Gebiet vor Bebauung und Lichtverschmutzung. Jüngere Polen nennen diese Berge manchmal "Izerbaijan", was etwas von ihrer Exotik und Abgeschiedenheit widerspiegelt. Das Außergewöhnlichste an dem Isergebirge ist jedoch sein kühles Mikroklima. Schnee im Mai ist ganz normal, und die relativ flachen Gipfel der Berge schaffen ideale Bedingungen für den Skilanglauf. Das Skizentrum auf der Jakuszycka-Lichtung (polnisch: Polana Jakuszycka) bietet Langlaufloipen mit einer Gesamtlänge von 100 Kilometern. Die Skisaison erreicht ihren Höhepunkt Ende Februar und Anfang März, wenn auf der Lichtung der Lauf „Bieg Piastów“ [Piastenlauf] stattfindet. Er ist einer der wenigen Massenskilangläufe, die in die Worldloppet-Serie aufgenommen wurden. Nur im Jahr 2020 gingen mehr als 5.000 Menschen an den Start des Laufs!Jakuszycka-Lichtung – Langlaufloipen mit KarteBieg Piastów SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE - SUDETEN
Siehe
Das Schloss in Wojanów
Die schlesischen Schlösser an der Loire. Eine der schönsten Attraktionen der Region Niederschlesien sind die alten, nachdeutschen Schlösser. Während der kommunistischen Zeit vernachlässigt, erlangen sie in den letzten Jahren langsam wieder ihren alten Glanz. Das Schloss in Wojanów ist ein hervorragendes Beispiel für die Wiederbelebung einer alten schlesischen Residenz. Ein kurzer Ausflug zu diesem ungewöhnlichen Ort ist nicht nur eine faszinierende Reise in die Geschichte, sondern auch... eine Gelegenheit, Ihre Sinne in einem luxuriösen Spa-Komplex zu beruhigen!Gemäß den Verträgen zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Einwohner Niederschlesiens nach Deutschland vertrieben und das Gebiet wurde an Polen angeschlossen. Die neuen Einwohner, die aus dem zentralen Teil des Landes oder den von der Sowjetunion annektierten ehemaligen Ostprovinzen stammten, fanden sich in einem unbekannten Land wieder und lebten lange Zeit in Unsicherheit. Ist es sinnvoll, hier Wurzeln zu schlagen? Und was ist, wenn die alte Grenze eines Tages wiederhergestellt wird?Die Schlösser, die von ihren alten Besitzern verlassen wurden, verfielen. In Zentralpolen warteten viele Adelssitze, die eng mit der polnischen Kultur verbunden waren, auf ihre Erneuerung, während außergewöhnliche Denkmäler im Westen des Landes lange auf ihre neue Bestimmung warteten. In den letzten Jahren hat sich die Situation jedoch völlig verändert - die heutigen Generationen entdecken Schlesien neu und bringen mit großem Aufwand viele Gebäude wieder zum Glanz. Man sollte in Erinnerung behalten, dass die Pflege eines alten Schlosses oft eine Aufgabe fürs Leben ist!Die Umgebung von Jelenia Góra ist besonders reich an alten Burgen und Schlössern. Die Könige von Preußen hatten hier ihre Sitze, und der abgeschiedene Talkessel unterhalb des Riesengebirges wurde das Tal der Schlösser und Gärten genannt. Wenn Sie Schloss Wojanów besuchen, werden Sie mit eigenen Augen sehen, wie sich der Kreis der Geschichte schließt und wie die außergewöhnliche Vergangenheit die Gegenwart zum Leben erweckt. Das schöne neugotische Gebäude im Park am Teich hat im Laufe der Jahre die Besitzer gewechselt, aber den jetzigen Eigentümern hat es viel zu verdanken. Wenn Sie durch die angrenzenden Gärten spazieren, werden Sie sich wie im berühmten Land der Schlösser an der Loire fühlen - oder noch anders! Bringen Sie auf jeden Fall ein Badetuch und Badeschlappen mit, denn das Schloss beherbergt jetzt ein luxuriöses Wellnesszentrum mit Pools, Sauna und Wellnessbereich. Internetseite des SchlossesMehr über das Land der schlesischen Burgen und Schlösser SIEHE DIE GANZE GESCHICHTE – SUDETEN
Siehe